Fast 80% unserer Ausgaben für Weihnachtsgeschenke geben wir für unseren Partner oder unsere Kinder aus Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)
Mittlerweile auch wissenschaftlich belegt: Anderen etwas zu Schenken macht glücklich Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799)
Wenn die Menschen sagen, sie wollen nichts geschenkt haben, so ist es gemeiniglich ein Zeichen, daß sie etwas geschenkt haben wollen Plutarch von Chäronea (etwa 50 - 120)
Am 16., 17. und 18. Dezember werden bei uns die meisten Geschenke gesucht Laotse (3. od. 4. Jh.v.Chr.)
Es ist schön, den Augen dessen zu begegnen, dem man soeben etwas geschenkt hat